Moin zusammen
So, nachdem wir am Wochenende die 3. Legende ("Die Spur der Macht") erfolgreich absolviert haben, denke ich mal ist nun ein guter Zeitpunkt, um auch mal etwas zur "Ewigen Kälte".
Zunächst ein kleiner bis mittlerer Spielbericht, dann unsere Einschätzung/Urteil zum Spiel...
Wir spielten bislang alle 3 Legenden mit 2 Spielern und 4 Helden. Sprich alle 4 Helden kamen zum Einsatz. Und vielleicht sollte ich noch erwähnen: natürlich jedes Mal in der "schweren" Variante, also mit allen roten Karten.
Die neue Heldin Tenaya reiht sich sehr gut in die Heldenriege mit ein, auch wenn sie natürlich von ihrer SF her (bislang) nur bei DEK zum Einsatz kommen. Allerdings mussten wir feststellen, dass ihre SF auch durchaus etwas "lahm" sein kann (vor allem im Vergleich zu Kram/Bait), gerade wenn es ihr nicht gelingt, an Feuerholz zu kommen.
Bei Legende 3 z.B. war es in der Tat so, dass sie in den Schneeplättchen alles mögliche finden konnte, allerdings kein einziges Feuerholz. Und lediglich in der allerletzten Runde (beim Kampf mit dem Endgegner) kam sie in den Genuss, ein Feuer in ihrer Hand zu entzünden.
Nichtsdestotrotz gefällt sie uns sehr, vor allem meine Mitspielerin findet sie einen wirklich gelungenen Chada-Ersatz (ansonsten ihre Lieblingsheldin).
Nachdem wir vor ein paar Wochen die erste Legende "Der Winterstein" relativ schnell geschafft hatten (uns kam sie nicht allzu schwer vor, auch wenn wir zu einem bestimmten Zeitpunkt alles auf eine Karte setzten und alle Helden in einer Runde schnellen Schrittes zum Endgegner laufen ließen, um gemeinsam das Legendenziel zu erfüllen - hätten wir ihn nicht besiegt, wäre die Burg überrannt worden), setzten wir uns umgehend an die zweite Legende "Das Land der drei Brüder". Auch diese schafften wir bereits im ersten Anlauf. Hier zeigte sich allerdings, dass es bei 4 Helden extrem wichtig sein kann, alle 3 Tafeln zusammen zu bringen. Es dauert ja nicht lange, bis der Winterstein die 7. Stunde erreicht. Und ab dann nur noch 6 Stunden zur Verfügung zu haben, kann bei diesem Spielplan, wo doch vergleichsweise viel gelaufen werden muss, im Nu zu einer Niederlage führen.
Für einen kurzen Moment sah es für die Helden in der Tat nicht gut aus. Zwar hatten wir bereits drei Kräuter gesammelt und wussten, wo wir das 4. Kraut finden würden, hatten aber nicht genügend Zeit, um eine ausreichende Heldenzahl zum Endgegner zu bewegen und anschließend wieder zurück in die Zeltstadt. Glücklicherweise fanden wir kurz zuvor die 3. Tafel und konnten den Winterstein damit umdrehen und ignorieren. Das gab uns die Zeit, alle Helden bei der Myrk zu versammeln, sie im Handumdrehen zu besiegen und Tenaya am nächsten Tag noch auf direktem Weg in die Zeltstadt zu bewegen.
Auch hier war es so: hätte die Stundenzahl nicht gereicht, um die Kräuter nach 401 zu bringen, hätten wir bei SA verloren.
So war es ein knapper, aber sehr erfreulicher Sieg.
(Das einzig "Niederschmetternde" in der Legende betraf meine Mitspielerin, die unbedingt Flaps bei sich haben wollte. Und jedes Mal, wenn es so aussah, als würde er im Spiel sein - netterweise erschien er auch jedes Mal auf ihrem Feld - wurde sie ganz traurig, wenn seine Figur gleich wieder entfernt werden musste.

)
Und dann wie gesagt kam am WE "Die Spur der Macht" auf den Tisch. Und dieses Mal gewannen wir die Legende erst im 2. Anlauf, da es uns beim 1. Versuch nicht rechtzeitig gelang, in den Besitz der drei Tafeln zu gelangen. Thorn hatte die Aufgabe, unbedingt noch einen Wargor zu besiegen, um zu verhindern, dass eine Kreaturenkette die Zeltstadt erstürmte. Doch leider lag der Winterstein bereits auf der 7. Stunde und es blieb ihm gerade einmal eine Stunde, um den Wargor zu besiegen. 5 WP konnte er ihm abnehmen, aber dann war es vorbei. Und da ihm auch kein anderer Held mehr zu Hilfe eilen konnte, mussten wir den Tag beenden und mindestens 4 Kreaturen versammelten sich auf 401.
Beim 2. Anlauf nutzten wir auch die Möglichkeit, beim Händler Feuerholz gegen den Falken einzutauschen. Etwas, was wir bislang noch nicht in Erwägung gezogen hatten. Zwar nützte uns das bei den Tafeln nichts, aber wir konnten mit dem Falken sehr gut einige Kräuter verschicken, die dem einen oder anderen Helden aushalfen.
Ein weiterer Vorteil war natürlich, dass wir jetzt wussten, was uns bei den Legendenkarten so erwartete und konnten dementsprechend ein wenig vorausplanen.
Dazu noch etwas Glück, dass z.B. das Sternchen für "Die Stimme" auf einem benachbarten Feld (direkt neben Kram) landete, was uns natürlich einiges an Stunden ersparte, ein 6er-Pasch mit einem Helm sowie ein Trinkschlauch unter einem Eisplättchen zur genau richtigen Zeit, etc. Am Ende versammelten sich alle Helden bei der "Gestalt", nutzten u.a. die Große Kräuterkunde (Tenaya hätte sogar noch ein Feuer entzünden können, um allen Helden einen SP zu geben, aber wir erkannten sehr schnell, dass das gar nicht nötig war), und gewannen mit einem Kampfwert von 58, was uns und unsere Helden jubilieren ließ.
Nun zu unserem Urteil zu "DEK":
Um ehrlich zu sein sind wir ein wenig hin und her gerissen...
Auf der einen Seite macht es natürlich großen Spaß, nach über einem Jahr "Pause" endlich wieder Andor auf den Tisch zu holen. (Die Tavernenspiele und Testspiele für Fan-Legenden zähle ich jetzt mal nicht).
Die neuen Mechaniken (z.B. Feuer, Eisplättchen, Kräuter/kunde, Flaps, Winterstein, Höhle, usw.) sind sehr gut durchdacht und auf jeden Fall eine willkommene Abwechslung. Dass jetzt keine Ereigniskarten dabei sind, störte uns nur wenig. Natürlich gehören sie irgendwie schon dazu. Aber andererseits gab es bei "Reise in den Norden" ja auch keine EK (mMn kann man die Windkarten nicht unbedingt damit vergleichen). Vielleicht wäre eine Möglichkeit gewesen, "Schneesturm-Karten" zu gestalten. Also Karten, die bei SA oder durch ein Schneeplättchen aufgedeckt werden und auf denen entweder nichts oder eben ein Schneesturm - vielleicht im Verhältnis 13 zu 7 oder so - beschrieben sind, anstatt einen Schneesturm, der durch ein Schneeplättchen ausgelöst wird. Da ich vor einiger Zeit auch mal absichtlich die EK in einer Legende weggelassen habe, ist das für mich jetzt nichts neues. Und hin und wieder ist es schon erleichternd, sich nicht darüber Gedanken zu machen, was beim nächsten Ereignis so alles passieren kann. Aber wie ich schon gelesen habe, gibt es hier im Forum ja schon Bemühungen, Ereigniskarten für die DEK zu gestalten.
Und jetzt zu dem, was uns nicht so gefallen hat:
- Was ich schon angesprochen habe, ist das Prinzip mit dem "Schneesturm durch ein Schneeplättchen". Was ich dabei etwas "nachteilig" finde (weil es sich wohl schwer erklären lässt), ist, dass ein Held absichtlich einen Schneesturm auslösen kann, um sich oder anderen Helden zu helfen. Vielleicht ist das auch so gewollt. Durch einen Sturm können die Helden ja sogar eventuell eine oder mehrere Stunden einsparen und eigentlich sollte ein Schneesturm ja immer etwas negatives oder forderndes sein. Sicher, in den meisten Fällen wirkt sich ein Sturm negativ aus. Aber gerade wenn es auf das Ende der Legende zugeht und mit einem FR schon die meisten Schneeplättchen aufgedeckt wurden, können sich Helden mit einem oder mehreren Schneestürmen "schneller" bewegen.
- Dann natürlich das hin und wieder nicht ausreichende "Erklären" bestimmer Mechaniken, bei denen mal als Spieler ungewohnterweise erst ins Begleitheft schauen muss, um es richtig spielen zu können. In unserem Fall war es z.B. die Reihenfolge bei den (da sind sie wieder) "Schneesturm-Schneeplättchen". Es kam vor, dass ein Held einen Schneesturm ausgelöst hat, die Helden dann verschoben wurden und z.T. auf anderen Plättchen mit Stürmen gelandet sind. Was ist dann zu tun? In welcher Reihenfolge? Natürlich lassen sich die Erklärungen dazu kaum auf eine Legendenkarte bringen, vor allem, wenn dort auch noch die Auswirkungen von anderen Plättchen beschrieben sind. Aber es war eben ungewohnt, das erst einmal im Begleitheft nachschlagen zu müssen. Das kannten wir von Andor bislang nicht (oder können uns nicht mehr daran erinnern)
Die Sache mit dem Feuer in der Burg bzw. später in der Zeltstadt und dass das offensichtlich ab jetzt für alle Legenden gelten soll, hat ja Galaphil schon beschrieben.
Was bedeuten die Sternchen bei manchen Schneeplättchen? Durch Zufall habe ich schon mitbekommen, dass sie für Legende 4 wichtig werden. Aber meine Mitspielerin fragt mich immerzu, was diese Sternchen bedeuten und bislang muss ich immer sagen: "Ich habe keine Ahnung!" Auch da fehlt vielleicht ein Hinweise auf den Karten.
- Dann sind da natürlich noch die Sachen mit der überzähligen "D-Karte" und den fehlenden Pfeilen, die einem schon ein wenig das Gefühl geben, dass bei der Veröffentlichung von verantwortlicher Seite mal eben schnell aufs Tempo gedrückt wurde und kaum Zeit blieb, noch einmal über alles genau drüber zu schauen.
Gut, Fehler passieren jedem mal, und Spieler und Fans haben sicherlich ungeduldig mit den Hufen gescharrt, wann DEK denn nun endlich veröffentlich wird. Also blieb vielleicht keine Zeit mehr für eine letzte Korrektur. Aber es ist dann schon so ein kleiner Wermutstropfen.
- So schön und stimmungsvoll das schneebedeckte Rietland auch ausschaut (im Gegensatz zu manchen Bewertungen und Rezensionen finden wir die Schneelandschaft überhaupt nicht langweilig, im Gegenteil, es passt einfach alles wunderbar zusammen), hätten wir es noch schöner gefunden, wenn es zwei völlig neue Spielpläne gegeben hätte. Also wie zum Beispiel "Das Graue Gebirge" und "Krahd". Letzten Endes bleibt es eben das Rietland, das man schon kennt (auch wenn es z.B. keine Brunnen mehr und dafür Lagerfeuer gibt).
Also alles in allem, trotz einiger kleiner Fehler/Ungenauigkeiten/Versäumnisse: Wir bereuen es in keinster Weise, uns DEK zugelegt zu haben. Bislang hatten wir ein paar sehr stimmungsvolle und freudebereitende Stunden erlebt (und noch nicht einmal alle 4 Legenden fertig durchgespielt). Das neue Material gefällt uns ausgesprochen gut (eine erste Fan-Legenden-Idee auf dem "Großen See" ist schon geboren), sowohl was die Plättchen, als auch die Figuren anbelangt (meine Mitspielerin würde Flaps - den sie am Anfang immer nur Fluppi genannt hat - wohl gerne als neuen Helden spielen

) und auch die "neuen" Spielpläne bieten reichlich Möglichkeiten für weitere, spannende Erzählungen.
Wir sind auf jeden Fall in freudiger Erwartung auf alles, was noch so kommen wird - u.a. den Fan-Legenden-Wettbewerb. Aber wir sind auch sicher, dass sowohl Micha als auch unsere Magischen Autoren noch längst nicht am Ende ihrer Erzählungen angelangt sind.
LG Moai