Zurück zur Taverne

Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Mjölnir » 16. Juni 2014, 15:36

So war das gemeint. Beide Herolde sind für Dich reserviert; setzt Du dann auf Deiner Karte nur einen ein, weil es sich so ergeben hat, ist es auch in Ordnung. :D
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon doro » 16. Juni 2014, 16:50

Mjölnir hat geschrieben:
doro hat geschrieben:Jedoch würde ich das Geröll wieder auf Feld 67 verlegen oder es so spielen, wie im Grundspiel ??? (auf Feld 67 legen und von Feld 66 aus abräumen).

Dann legen wir es auf 67; das ist am einfachsten. Dein ...wie im Grundspiel... habe ich nicht verstanden... :?:


Oh sorry. :) Das Grundspiel ist für mich Legende 1-5 mit den 4 Helden. Dort steht im Begleitheft auf S. 7, wie das Geröll funktioniert. Wenn es so gespielt werden sollte (was mir persönlich egal ist), könnte man den entstehenden Nachteil (mehr Zeit nötig) durch einen TS kompensieren, der z. B. auf das Brunnenfeld 45 gelegt wird.

LG Doro
doro
 
Beiträge: 638
Registriert: 5. April 2014, 14:58
Wohnort: vor der Insel Usedom, sonnenreichste Gegend Deutschlands

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon doro » 16. Juni 2014, 16:58

Hallo alle zusammen,

um meine Idee dann doch etwas deutlicher zu machen, schreibe ich es euch dann doch genauer, wie ich das in meinem Test gespielt habe.
Diese Variante hat mir gut gefallen, weil dadurch der Endgegner nicht zu früh bekannt war:

Der Held durfte das Feld des TT nur betreten, wenn seine SP mindestens der Quersumme der Feldnummer (auf der der TT steht) entspricht. Er stand auf Feld 17, da fehlte mir noch ein SP. Habe dann schnell eine Kreatur besiegt und mir die SP geholt. Dadurch wurde der Endgegner bei J bekannt, was für meine Version perfekt ist.

Als der Held auf dem Feld des TT stand, wurde eine Karte gezogen. Meine Geschichte dazu (erstmal nur ein grober Entwurf):

"Als der TT den Helden kommen sah, zuckte er zusammen. "Hier, fang!" rief er und warf dem Helden das Fass Met entgegen. Dann drehte er sich um und wollte davonlaufen.
Würfelt nun mit einem Heldenwürfel.
Bei 1 oder 2:
Das Fass fiel dem Helden genau vor die Beine, sodass er stolperte und der Länge nach hinfiel. Das einzige, was er noch sah, war der Fuss des TT, der in einem Busch verschwand.
Der TT wird auf das angrenzende Feld mit der kleinsten Feldnummer versetzt.
Bei 3-6:
Der Held sprang über das ihm entgegenrollende Fass und bekam den Arm des TT zu fassen. "Was ist dir eigentlich in den Sinn gekommen, die Taverne so zu verwüsten", polterte der Held. Der TT schrumpfte auf Zwergengröße zusammen und schaute schuldbewusst zu Boden.
Der TT erzählt nun dem Helden, wie es dazu gekommen ist. Lest jetzt die Karte "Endgegner".
ENDE

Ich denke, jetzt könnt ihr euch besser ein Bild machen, wie das gemeint ist.

Viele Grüße
Doro
doro
 
Beiträge: 638
Registriert: 5. April 2014, 14:58
Wohnort: vor der Insel Usedom, sonnenreichste Gegend Deutschlands

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Horus68 » 16. Juni 2014, 17:16

Hallole doro.
Klingt gut. Werd mal nach dem Abendessen gucken ob ich Platz zum spieln finde. Meine Freundin belagert den einigen geeigneten nämlich gerade und da im TV eh nix kommt, hätt ich Zeit zum Testspielen..

Für alle die sich jetzt egtl. Wundern: JA ich mag KEIN Fussball!
Benutzeravatar
Horus68
 
Beiträge: 1064
Registriert: 23. März 2014, 12:11
Wohnort: Schwörstadt

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Mjölnir » 16. Juni 2014, 18:11

Hallo Horus,

ich mag auch keinen Fußball, aber DAS schaue sogar ich... ;)

Hallo Doro, hallo zusammen,

ich bleibe dabei - so kann das grundsätzlich funktionieren. Es könnte mehrere Karten wie Deine geben, wobei der TT mal auf das angrenzende Feld mit der kleinsten / größten Zahl versetzt oder eine Ereigniskarte gezogen und der TT dadurch versetzt werden kann. Dazu ggf. diverse kleine Negativ-Auswirkungen ("Der Held verlor durch das Stolpern 3WP." / "Der Held musste dem TT folgen - 1 Stunde"...); die Positiv-Auswirkung bei 3-6 bleibt immer gleich.
Durch Deine Idee mit der Quersumme müssen wir uns auch keine aberwitzigen Kampfvarianten ausdenken, und es bleibt i.d.R. genug Zeit, um den Endgegner zu erwischen.

Von mir: Daumen hoch!

LG, Mjölnir :)
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Horus68 » 16. Juni 2014, 19:29

Habs trotz Nichtfussballgucken nicht geschafft.
Partnerschaft heißt kompromisse eingehen, leider fallen die Kompromisse derzeit meist zu meinen Ungunsten aus.
Benutzeravatar
Horus68
 
Beiträge: 1064
Registriert: 23. März 2014, 12:11
Wohnort: Schwörstadt

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Lucy-von-Andor » 17. Juni 2014, 06:57

Doros Idee mit der Quersumme find ich genial - auch von mir uneingeschränkte Zustimmung! Die Maßregelung darf aber NUR stattfinden, wenn Held und TT gemeinsam auf einem Feld stehen, wenn ich das richtig verstanden habe - sollten wir das auf der Karte dann entsprechend erwähnen - damit alle Unklarheiten beseitigt sind im Hinblick auf Fernkämpfer wie z.B. Bragor oder Chada oder eben einen anderen Helden mit Bogen?

Was meinen gestrigen Test anbelangt, Liphardus hatte zu dem Zeitpunkt, als ich "abgebrochen" hatte, noch Belohnungsgold zur Verfügung um weitere SP zu erwerben, und für einen gemeinsamen Kampf gegen einen Skral war auch noch Zeit, somit hätte er sich in jedem Fall vor der Maßregelung noch "aufpimpen" können und noch mehr Felder betreten dürfen.

Ich werd heute noch mit 2 anderen Helden zu testen probieren, möchte aber absichtlich mal Kram aus dem Spiel lassen (den hat sicher Mjölnir bereits sehr strapaziert, sodass sich das Zwergerl in Bayern mal ausruhen darf :D ) Vor allem im Hinblick auf meinen möglichen Endgegner möchte ich rausfinden, wieviele SP/WP der haben darf und welche/wieviele Würfel ich dafür verwenden sollte.... da bin ich noch etwas unschlüssig :?

lg Lucy
Lucy-von-Andor
 
Beiträge: 217
Registriert: 22. Dezember 2013, 08:12

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Mjölnir » 17. Juni 2014, 07:23

Lucy-von-Andor hat geschrieben:Doros Idee mit der Quersumme find ich genial - auch von mir uneingeschränkte Zustimmung! Die Maßregelung darf aber NUR stattfinden, wenn Held und TT gemeinsam auf einem Feld stehen, wenn ich das richtig verstanden habe - sollten wir das auf der Karte dann entsprechend erwähnen - damit alle Unklarheiten beseitigt sind im Hinblick auf Fernkämpfer wie z.B. Bragor oder Chada oder eben einen anderen Helden mit Bogen?

Ja, würde ich sagen. :)
Man könnte also Karte "H" z.B. so aussehen lassen: "`Der Gedanke, dass der TT die Taverne einfach nur aus Übermut zerstört haben soll, geht mir nicht aus dem Kopf´, sagte einer der Helden. `Wir sollten ihn suchen und mal ein ernstes Wort mit ihm reden. Er mag dumm und sonst friedlich sein, aber dass er in Gildas Taverne so randaliert... da stimmt etwas nicht.´ [Aufgabe] Ein Held muss den TT erreichen. Der Held darf das Feld mit dem TT nur betreten, wenn die SP-Zahl des Helden min. der Quersumme der Feldzahl des TT entspricht. Steht der TT also z.B. auf Feld 29, muss der Held min. 11 SP haben. Steht jetzt ein Held auf dem Feld mit dem TT, und hat der Held nicht genug SP, wird sofort 1 Ereigniskarte gezogen, der TT wie gewohnt versetzt und das Ereignis ausgeführt. Das gilt auch, wenn der TT auf ein Feld mit einem Helden versetzt wird, der nicht genug SP hat [Anm.: man kann auch die Helden versetzen]. Sobald ein Held mit ausreichend vielen SP seinen Zug auf dem Feld mit dem TT beendet, wird die oberste Karte {"Die Helden treffen den TT"} aufgedeckt und vorgelesen."

Die Karten {"Die Helden treffen den TT"} sehen dann so aus, wie Doro vorgeschlagen hat [wollen wir ggf. auf ein 50/50-Verhältnis gehen? bei 1-3 neg., bei 4-6 pos.?]: "Der Held auf dem Feld mit dem TT würfelt mit einem Heldenwürfel und liest die Auswirkung vor." Bei negativ entwischt der Troll, und das Spiel beginnt von vorn ("legt diese Karte unter den Stapel zurück.") Bei positiv steht dann wie von Doro vorgeschlagen: "Der Held sprang über das ihm entgegenrollende Fass und bekam den Arm des TT zu fassen. "Was ist dir eigentlich in den Sinn gekommen, die Taverne so zu verwüsten", polterte der Held. Der TT schrumpfte auf Zwergengröße zusammen und schaute schuldbewusst zu Boden.
Der TT erzählt nun dem Helden, wie es dazu gekommen ist. Lest jetzt die Karte "Endgegner"."

Für mich klingt das stimmig...

LG, Mjölnir :)
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon doro » 17. Juni 2014, 08:32

Hallo Mjölnir, hallo zusammen,

Ja, am Entwurf der H-Karte kann man wieder einmal sehen, dass Mjölnir alle Unklarheiten beseitigt.

Ich finde den Vorschlag gut, wenn die SP des Helden nicht ausreichen, den TT durch das erneute Ziehen einer Ereigniskarte weiter torkeln zu lassen. Schließlich geht es in der Legende ja auch um ihn und da kann er ruhig mal in den Vordergrund treten.

Das Würfelglück (oder -pech) auf 50 : 50 zu ändern, find ich auch okay. Bringt dann wahrscheinlich die ein oder andere Karte mehr ins Spiel und das finde ich lustig und spannend. Wenn die Strafen klein gehalten werden, dann mindert das den Spaßfaktor auch nicht.

Gruß DORO
doro
 
Beiträge: 638
Registriert: 5. April 2014, 14:58
Wohnort: vor der Insel Usedom, sonnenreichste Gegend Deutschlands

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Antigor » 17. Juni 2014, 11:26

Ich finde diese Ideen (Quersumme etc.) super und ich stimme überall voll zu. Vielleicht schaff ichs, heute zu testen. :D
Benutzeravatar
Antigor
 
Beiträge: 868
Registriert: 2. Februar 2014, 12:44
Wohnort: Auf Andor übertragen im Grauen Gebirge

VorherigeNächste