Zurück zur Taverne

L5: Stau! oder "Wo kommt der Nebelgor hin?"

Re: L5: Stau! oder "Wo kommt der Nebelgor hin?"

Beitragvon Okonski » 25. Januar 2015, 20:07

Also wir spielen immer zu dritt und bis jetzt immer ohne den Zwerg.

Fairerweise muss ich zugeben, dass wir L1 beim ersten Mal verloren haben, als wir nur zu zweit gespielt haben (mein Sohn und ich konnten es einfach nicht erwarten...). Wir haben nicht deswegen verloren weil wir nur zu zweit waren, sondern weil wir Fehler gemacht haben die als Anfänger wohl normal sind. L1 ist dann beim zweiten Versuch eigentlich sehr einfach gewesen. L2 ist dann auch nicht so schwer wenn man die richtigen Überlegungen macht und die entsprechenden Hilfsmittel einsetzt. L3 kann wohl sehr knifflig sein, wir hatten wohl einiges Glück mit den Würfeln, den Schicksalen, bei der Art des Endgegners und den verschiedenen weiteren Karten oder Kreaturenplättchen. L4 war dann zwar knapp, wurde aber auf den letzten Drücker gewonnen.

Nun also L5 und da sind wir jetzt echt am Grübeln wie wir stärker in den Drachenkampf gehen können. Das Zeitproblem werden wir in den Griff kriegen. Auch vom plötzlichen verschwinden der Runensteine vom Spielbrett werden wir uns nicht mehr überaschen lassen. Wir überlegen uns auch zum ersten Mal mit Zwerg zu spielen, wissen aber noch nicht wen wir dafür "opfern" sollen. Vorschläge wären willkommen...
Okonski
 
Beiträge: 21
Registriert: 13. Januar 2015, 19:35

Re: L5: Stau! oder "Wo kommt der Nebelgor hin?"

Beitragvon lasthero » 25. Januar 2015, 23:05

Hallo zusammen

Haben gerade die Legende 5 zu zweit zu Ende gespielt. Und dort heisst es ja dass der Drache 30 SP hat. in diesem Fall muss man einfach stärker als ne 30 Würfeln? da der Drache ja keine Würfel würfelt oder haben wir da was falsch verstanden? Die Legende an sich war mittelschwer. Das einzig schwere war, dass die Gros und Skrale plötzlich schwarze Würfel benutzen konnten. Aber der Drache war kein richtiger Gegner...da wir zusammen (dank Turm) schon 22 SP hatten. und wir zwei volle Tränke der Hexe hatten und noch jeder nen Helm...Somit war der Drache dann schnell geschichte. Ist das so gewollt?

Und wieso muss das N-Plättchen mit der roten Seite nach oben auf N gelegt werden?

Vielen Dank für die Antworten
Benutzeravatar
lasthero
 
Beiträge: 15
Registriert: 30. Dezember 2014, 14:08

Re: L5: Stau! oder "Wo kommt der Nebelgor hin?"

Beitragvon Ragnar » 26. Januar 2015, 01:03

Hallo lasthero,

da habt Ihr wohl eine "Kleinigkeit" übersehen.

Karte "B": Der Drache hat 3 schwarze Würfel.
Selbstverständlich würfelt der Drache auch mit diesen Würfeln. ;)
Und genau wie sonst, gilt auch hier: Gleiche Werte werden addiert.

Das N-Plättchen wird nur aus visuellen Gründen mit der roten Seite nach oben auf N gelegt. "Spieltechnisch" könnte auch die grüne Seite oben liegen. Auf der roten Seite ist ein Drachen abgebildet, der sich Richtung Burg (Feld 0) bewegt, bzw. bewegen will.

Falls die Frage dahin ging, warum man (bei zwei Spielern) überhaupt das N-Plättchen braucht:
Karte A4: Für jedes Bauernplättchen, das aus dem Spiel kommt, wird das N-Plättchen
1 Feld auf der Legendenleiste nach unten geschoben.


VG Ragnar
Ragnar
 
Beiträge: 1445
Registriert: 14. Dezember 2014, 13:02

Re: L5: Stau! oder "Wo kommt der Nebelgor hin?"

Beitragvon krasselan » 26. Januar 2015, 06:55

Hi Okonski,

ohne Zwerg ist L5 schon recht knifflig. Der Bogenschütze ist recht hilfreich am Anfang um die Burg zu befreien, daher bleiben nur noch Krieger oder Zauberer zu ersetzen. Für den Drachenkampf würde ich auf den Zauberer setzen, da er (wenn er gut würfelt), das Ergebnis der Anderen ganz gut verbessern kann. Deshalb am ehesten den Krieger opfern. Alle anderen Kombinationen haben aber durchaus auch ihren Reiz! Die Wahl ist folglich sehr schwer!
krasselan
 
Beiträge: 73
Registriert: 23. September 2014, 04:17

Re: L5: Stau! oder "Wo kommt der Nebelgor hin?"

Beitragvon Hymir » 26. Januar 2015, 10:11

Ich würde beim Drachenkampf gerade nicht auf den Krieger verzichten.
Der Schütze scheint mir in dieser Legende am wenigsten wertvoll zu sein.

Wenn der Krieger mit 4 Würfeln und Helm unterwegs ist, kann der Magier fast immer einen Pasch erzwingen und so 4 bis 6 Punkte zusätzlich erzeugen. Das entspricht einer nicht versiegenden Hexentrankquelle. Der Bogenschütze dagegen muss jede Runde (mangels Helm und zwergische Stärke) am edlen Gesöff nippen, um relevant zum Sieg beizutragen.

Die Burg kann vom Magier alleine geräumt werden (wobei wir auch noch nie mit 6 Besatzern gestartet sind... dann ist der Erzähler doch arg schnell unterwegs):
Mit Bogen und den 2 zusätzlichen Stärkepunkten räumt er an Tag 1 die Gors auf und ab Tag zwei flattern die Runensteine per Falkenexpress der fleißigen Bauer-Kräuter-Steine-Thoraldsammler ein...

In dem Rahmen aber noch eine andere Frage:
Bisher haben wir verhindert, dass der Drache die Hexe entsorgt, indem wir die Hexe per Fernrohr geortet, aber das Feld selbst nicht betreten haben - und sie so nicht aktiviert haben - , bevor der Drache auf sie Hatz macht.
War das korrekt?
Oder wäre der Drache auf dem Nebelplättchen gelandet und hätte dies entsorgt - sprich: Die Hexe nicht mehr aktivierbar gemacht?
Hymir
 
Beiträge: 6
Registriert: 20. Januar 2015, 08:23

Re: L5: Stau! oder "Wo kommt der Nebelgor hin?"

Beitragvon Mjölnir » 26. Januar 2015, 10:37

Hallo Hymir,

ich meine, das ist so in Ordnung. Es heißt ja auf der Karte: "Wenn die Hexe noch nicht aufgestellt wurde..." (Hervorhebung durch mich). Das Nebelplättchen wird ja durch das Aufdecken nicht aktiviert und somit auch keine Hexe aufgestellt.

:)
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: L5: Stau! oder "Wo kommt der Nebelgor hin?"

Beitragvon MarkusW » 26. Januar 2015, 14:04

sehe ich genauso :)
Benutzeravatar
MarkusW
 
Beiträge: 1755
Registriert: 21. Oktober 2013, 08:38
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Vorherige