Zurück zur Taverne

Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Ent » 20. Juni 2014, 10:27

Der hat aber mehr Übung als die Helden ;) der trinkt ja schon aus Fässer.
Ent
 
Beiträge: 136
Registriert: 28. April 2014, 11:15
Wohnort: NRW

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Mjölnir » 20. Juni 2014, 10:30

Hallo zusammen,

Ent ist ein Fan umfangreicher Regeln... :lol:
Ich habe es jetzt 2x gelesen und noch nicht verstanden. Würfle acht Mal und wenn 3 von 4 Ergebnissen kleiner als ein roter Stein sind, erhält der TT zwei Helden und einen schwarzen Würfel. :lol:
Es hört sich lustig an, aber schießen wir nicht etwas über´s Ziel hinaus?!
@ Ent: "...wenn ich das richtig verstanden haben braucht man dann mehrere Karten die Erfolgreich gemeistert sind um den TT zu Predigen..." - Nein, eigentlich nicht.

Ich habe den letzten Diskussionsstand wie folgt interpretiert (korrigiert mich, wenn ich falsch liege):
Der TT steht auf Feld X und soll (Karte "H") von einem Helden aufgesucht werden. Der Held darf das Feld des TT nur betreten, wenn er genügend SP hat (Quersumme). Ist das erfüllt, wird mit Erreichen des TT 1 von mehreren Karten aufgedeckt und ausgewürfelt; 1-3 positiv, 4-6 negativ (oder umgekehrt). Bei positiv ist der TT gestandpredigt, und es wird keine der anderen Karten mehr aufgedeckt; der Endgegner wird bekannt gegeben. Bei negativ beginnt das Spiel von vorn - Feld des TT erreichen, (neue) Karte aufdecken, würfeln.

Die Armdrücken- und Met-Wetttrinken finde ich eine schöne Idee; wie wir jedoch schon festgestellt haben, geht uns etwas die Zeit aus. Ohne das Aufhalten des Erzählers mittels Sternenschild ist es praktisch nicht zu gewinnen. Wenn wir jetzt noch einen TT-"Kampf" mit Wett-Würfeln über ~1 Tag einbauen, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Legende noch erfolgreich abgeschlossen werden kann. Sie ist jetzt schon mittel-schwer, mit Tendenz zu schwer. Mit jeder weiteren Stunde oder Kampfrunde wird sie immer schwerer, womit wir jedes Mal ein Gegengewicht einbringen müssten. Ich fürchte, wir können uns damit auch verzetteln.

Ich hoffe, dass ich die Karte "H" und eine der TT-Karten mal langsam auf die Reihe bekomme. Dann kann man auch noch besser diskutieren.
Da wir mehrere TT-Karten brauchen (positiv/negativ), die sich unterscheiden sollten, kann man die Armdrück-Wetttrink-Ideen ja auch da mit einfließen lassen.

Ich moderiere hier aber nur und schließe mich gern der Mehrheit an. :D

LG, Mjölnir :)
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon doro » 20. Juni 2014, 10:59

Mjölnir hat geschrieben:Ich habe den letzten Diskussionsstand wie folgt interpretiert (korrigiert mich, wenn ich falsch liege):
Der TT steht auf Feld X und soll (Karte "H") von einem Helden aufgesucht werden. Der Held darf das Feld des TT nur betreten, wenn er genügend SP hat (Quersumme). Ist das erfüllt, wird mit Erreichen des TT 1 von mehreren Karten aufgedeckt und ausgewürfelt; 1-3 positiv, 4-6 negativ (oder umgekehrt). Bei positiv ist der TT gestandpredigt, und es wird keine der anderen Karten mehr aufgedeckt; der Endgegner wird bekannt gegeben. Bei negativ beginnt das Spiel von vorn - Feld des TT erreichen, (neue) Karte aufdecken, würfeln.


Genauso habe ich es auch verstanden und finde das auch gut so, da es ansonsten zu viel wird.

Die "Armdrücken"- oder "Wetttrinken"-Varianten würde ich auch jeweils als eine von mehreren Karten nehmen, die gezogen werden müssen, um den TT zu maßregeln. Wie Mjölnir sagt, darf das nicht zuviele Stunden in Anspruch nehmen. Somit hätten wir dann da ja schon 3 Vorschläge.
Mehrere Helden würde ich für die "Strafpredigt" nicht einbinden, denn ich denke, die sind anderweitig genug beschäftigt. Wenn durch die Maßregelung dann die "Endgegner"-Karte etwa bei I oder J ins Spiel kommt, dann (denke ich) ist die Legende auch zu schaffen.

Liebe Grüße euch allen
Doro
doro
 
Beiträge: 638
Registriert: 5. April 2014, 14:58
Wohnort: vor der Insel Usedom, sonnenreichste Gegend Deutschlands

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Ent » 20. Juni 2014, 11:04

Das ist immer so das Problem wenn man einfach Ideen aufschreibt Kopf -> Papier, die sind echt nicht leserlich.

So habs überarbeitet, hoffe es liest sich nun besser.

@Mjölnir: Natürlich sollen die Karten nur 1 Std dauern, vielleicht kann man höchstens noch als Strafe immer nur 1 Std drauf rechnen bei einige Karten, so wie mit den Würfelvorschlag dass das Ergebnis 3: Neuwürfeln / +1 Stunde sein könnte.

Oder: Fehlgeschlagen: Ereigniskarte ziehen / Fast geschaft: Entweder +1 Stunde oder Ereigniskarte ziehen / Geschafft: TT Predigtkarte ziehen.

(Das mit den mehreren Karten hatte ich irgend wie aus den zusammenhang einer deine Posts falsch verstanden und wahrscheinlich mit Kombination aus einige Ideen die ich noch für den Endboss hatte.)

Eine Frage hatte ich noch, da steht "nur wenn man genug SP hat kann man das Feld betretten" und "Wenn man das Feld betritt und nicht genug SP hat, wird eine Ereigniskarte gezogen und der TT bewegt (aus wenn er auf ein Feld zieht mit ein Held der zu wenig SP hat)", jedenfalls so in etwa. Vielleicht sollte man die Formulierung nochmal anpassen und ich selber finde das auch gut das man ihn so weiter schicken kann.

so habs wieder gefunden:
Steht der TT also z.B. auf Feld 29, muss der Held min. 11 SP haben. Steht jetzt ein Held auf dem Feld mit dem TT, und hat der Held nicht genug SP, wird sofort 1 Ereigniskarte gezogen, der TT wie gewohnt versetzt und das Ereignis ausgeführt. Das gilt auch, wenn der TT auf ein Feld mit einem Helden versetzt wird, der nicht genug SP hat [Anm.: man kann auch die Helden versetzen]. Sobald ein Held mit ausreichend vielen SP seinen Zug auf dem Feld mit dem TT beendet, wird die oberste Karte {"Die Helden treffen den TT"} aufgedeckt und vorgelesen.


Es ging mir um die Aussage " Steht jetzt ein Held auf dem Feld mit dem TT, und hat der Held nicht genug SP" und da später nochmal erklärt wird wenn der TT sich bewegt hat "Das gilt auch, wenn der TT auf ein Feld mit einem Helden versetzt wird, der nicht genug SP hat [Anm.: man kann auch die Helden versetzen]" ob die erste Aussage nun meint das man doch irgend wie auf das Feld mit den TT bewegen kann und es automatisch eine neue Ereigniskarte gezogen wird?
Ent
 
Beiträge: 136
Registriert: 28. April 2014, 11:15
Wohnort: NRW

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Mjölnir » 20. Juni 2014, 11:44

Ich schreibe gerade an den Karten "H"; dort wird das erklärt werden. Ich versuche, das heute noch online zu bekommen. :)
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Mjölnir » 20. Juni 2014, 15:14

So, Ihr Lieben,

ich habe mal die Karten H1 und H2 auf virtuelles Papier gebracht. Wie Ihr sehen werdet, habe ich mir erlaubt, die Helden anstelle des TT weg zu schubsen, falls sie nicht genug SP haben, um mit dem TT auf demselben Feld zu stehen.
Warum nicht den TT? Mit zunehmender Spielerzahl steigt die Wahrscheinlichkeit, das das passiert, und wenn dabei jedes Mal der TT weggehen und eine Ereigniskarte aufgedeckt werden muss, stellt das für z.B. 6 Helden einen erheblichen Nachteil dar, vor allem, weil der TT dabei auch durchaus Kreaturen auf das eine freie Schild der Burg jagt. Wenn jedoch die Helden beiseite treten, ist es für alle Spielerzahlen ziemlich gleich.

Dazu habe ich eine Karte "Die Standpauke" gemacht. Diese ist nach Doros Idee entstanden
(@ Doro: bitte sagen, wenn etwas falsch ist). Von diesen Karten gibt es dann mehrere. Diese werden als verdeckter Stapel am Anfang bereit gelegt. Es wird immer nur die oberste Karte aufgedeckt. Wird 1-3 gewürfelt, kommt die Karte nach unten, und es geht von vorn los. Bei 3-6 gibt es den Endgegner (dessen Karte ich vorerst "Der Anstifter" genannt habe).

Jetzt sind wieder Meinungen gefragt.
Wenn die Mehrheit damit einverstanden ist, brauchen wir verschiedene Ideen für die Standpauken-Karten. Dabei kann auch Ent´s Idee mit genommen werden. Dabei wäre es z.B. möglich, auf die Standpauken-Karte zu schreiben: 1-3 Deckt die Karte "Das Armdrücken" / "Das Wetttrinken" auf.
4-6 wäre im Ergebnis für alle gleich, nur der Text würde sich ändern. Bei evtl. für Ent´s Ideen nötigen Zusatzkarten kann man das auch dort etwas Anders gestalten. Hauptsache, nach 1-2 Stunden ist ein Endgegner da (wenn nicht die nächste Standpauken-Karte kommen muss).

Hier die Karten: https://www.dropbox.com/s/jmyccp3lgb022 ... en_001.pdf

Freue mich schon auf Euer Feedback.

LG, Mjölnir :)

PS: Bitte auch Meinungen zum Namen "Die Standpauke" und "Der Anstifter" sowie zur grafischen Gestaltung der Standpauke.
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon doro » 20. Juni 2014, 18:28

Hallo zusammen,
Mjölnirs Karten sind gedruckt, gelesen und von meiner Seite her: GENEHMIGT.
Den Titel "Standpauke" finde ich absolut passend und klingt auch viel besser für einen Trunkenbold als Strafpredigt oder Maßregelung. Über den anderen Titel muss ich nochmal nachdenken. Was ich davon halte, weiß ich im Moment noch nicht.

Die H-Karten sind gut gelungen und lassen wie immer keine Fragen offen. Spätestens im Probespiel zeigt es sich dann.

Die Karte "Standpauke" ist genauso, wie ich sie gespielt habe und auch der Text (von Mjölnir noch etwas verfeinert) entspricht ganz meiner Vorstellung.

Zu Ents Vorschlag.
Ein Denkanstoß meinerseits: Das Ergebnis der Karte Standpauke muss ja nicht unbedingt ausgewürfelt werden. Das könnte ja auch so ablaufen, dass der TT zu dem Helden sagt "Mach mit mir ein Spiel und dann verrat ich dir vielleicht was." Dann könnte eine Partie Armdrücken oder Wetttrinken oder sonstwas stattfinden (durch Würfeln, wie von Ent vorgeschlagen). Wenn dann z. B. der Held von 3 Runden 2 mit Unentschieden oder einem Gewinn entscheidet, wird die Karte "Der Anstifter" vorgelesen. Wenn der Held verliert, wird die nächste Karte "Standpauke" gezogen und der Held verliert z. B. 2 WP.

Ich denke, da können wir sehr variabel sein. Ich wünsch mir einen ganz dicken Stapel von den Karten "Standpauke".

Das war's erstmal wieder von mir
Gruß DORO
doro
 
Beiträge: 638
Registriert: 5. April 2014, 14:58
Wohnort: vor der Insel Usedom, sonnenreichste Gegend Deutschlands

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Mjölnir » 20. Juni 2014, 18:50

Ich bin mit "Der Anstifter" auch noch nicht wirklich zufrieden. Auf die Schnelle war mir nichts Besseres eingefallen. :?
Ich hoffe auf Eure Kreativität... ;)
Das Nicht-Auswürfeln-Müssen der Standpauke finde ich gut. Dann können Ent´s Vorschläge nämlich wirklich gut integriert werden. :D Und wir haben noch viel Raum für Ideen, um einen Riiiiesenstapel an Karten zu entwickeln... :P
Benutzeravatar
Mjölnir
 
Beiträge: 3284
Registriert: 20. März 2013, 18:50

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon MarkusW » 21. Juni 2014, 07:56

Mjölnir hat geschrieben:Ich habe es jetzt 2x gelesen und noch nicht verstanden. Würfle acht Mal und wenn 3 von 4 Ergebnissen kleiner als ein roter Stein sind, erhält der TT zwei Helden und einen schwarzen Würfel. :lol:

:lol: Tränenlach :lol:

Ähm, Mjölnir, könntest du alle fertigen Karten nochmal als Gesamtpaket bereit stellen?
Ich hab nämlich total den Überblick verloren hier. :oops:

lg markusw 8-)
Benutzeravatar
MarkusW
 
Beiträge: 1755
Registriert: 21. Oktober 2013, 08:38
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Re: Gemeinschaftsprojekt Tavernen-Legende

Beitragvon Antigor » 21. Juni 2014, 08:55

doro hat geschrieben:Mjölnirs Karten sind gedruckt, gelesen und von meiner Seite her: GENEHMIGT.
Von mir auch. :D Auf die schnelle fällt mir jetzt nix statt Anstifter ein, aber ich versuchs. :D :D :D :D :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Antigor
 
Beiträge: 868
Registriert: 2. Februar 2014, 12:44
Wohnort: Auf Andor übertragen im Grauen Gebirge

VorherigeNächste